Integrationshilfe
Integrationshilfe - Ein Angebot für Kinder und Jugendliche mit besonderem Unterstützungsbedarf
Zielgruppe
Kinder und Jugendliche mit besonderem Unterstützungsbedarf u.a. bei:
- drohender seelischer Behinderung
- Verhaltensauffälligkeiten z.B. AD(H)S
- Autistischen Verhaltensstörungen (z.B. Asperger Autismus)
- Mutismus
- Sozial - emotionalen Problemen
- Entwicklungsverzögerungen
- Trisomie 21
- Körperlichen Behinderungen
Schulformen
Integrationshelfer/Integrationshelferinnen können für alle Schulformen beantragt werden.
Integrationshelfer/Integrationshelferinnen können auch für den Kindergartenbereich beantragt werden.
Antragsteller
Eltern oder Sorgeberechtigte
Sie stellen beim zuständigen Amt (Träger der Sozialhilfe oder Jugendamt) den Antrag auf Integrationshilfe. Auf Wunsch erhalten Sie von uns Hilfe bei der Antragstellung.
Integrationshilfe, die aus fachlicher Sicht notwendig ist, muss von der Eingliederungshilfe finanziert werden.
Ein fachärztliches Gutachten und eine Stellungnahme der Schule sind erforderlich.
Rechtliche Grundlagen
§53, 54 SGB XII
§27 SGB VIII
§35a SGB VIII
Unsere Grundhaltung
Jedes Kind ist einzigartig und besonders und verdient Wertschätzung, Respekt, Akzeptanz und Achtung seiner Persönlichkeit!
Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung (UN Behindertenrechtskommission).
Ziel
Übergeordnetes Ziel ist die Integration des Kindes und Jugendlichen und seine Verselbständigung im schulischen und sozialen Kontext. Der Integrationshelfer soll immer das Ziel verfolgen, sich auf Dauer überflüssig zu machen.
Aufgaben des Integrationshelfers
- Verlässlicher Ansprechpartner für den Schüler
- Unterstützung bei der Strukturierung des Schulalltags
- Unterstützung bei räumlicher und zeitlicher Orientierung
- Unterstützung bei lebenspraktischen Erfordernissen z.B. An- und Auskleiden, Essen
- Hilfe bei Gefahreneinschätzung
- Begleitung auf dem Schulweg, in den Pausen, auf Klassenfahrten etc.
- Förderung der sozialen Kompetenz, Interaktion und Kommunikation
- Strategien zur Konfliktbewältigung und Deeskalation
- Stärkung des Selbstwertgefühls
- Unterstützung bei Problemen der Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Unterstützung bei der Umsetzung des Nachteilsausgleichs
- Unterstützung bei Konzentrations- und Aufmerksamkeitsproblemen
- Hilfen bei Regelverständnis und Akzeptanz
- Hilfe bei der Verwendung von Unterrichtsmaterialien...
Qualifikation der Integrationshelfer
Wir arbeiten mit einem multiprofessionellem Team, bestehend aus Diplom - Pädagogen, Heilpädagogen, Montessoripädagogen, Erzieher/innen, systemisch ausgebildeten Fachkräften, Lehrern und Studenten der entsprechenden Fachrichtungen.
Qualität
Schulbegleitung muss qualitativ hochwertig erfolgen, wenn sie nachhaltig und erfolgreich sein soll.
Daher sind für uns neben der individuellen persönlichen Eignung eine professionelle Anleitung, regelmäßige Fachberatung, praxisbegleitende Arbeitshilfen sowie Teamgespräche und Fortbildungen selbstverständlich.
Voraussetzung ist eine gute Vernetzung aller an der Integration Beteiligten wie Eltern, Lehrer, Therapeuten, Jugend- bzw. Sozialamt und Intergrationshelfer.
Ansprechpartner für Integrationshilfe
Anne Johanning
info@lernundtherapiezentrum.de
www.lernundtherapiezentrum.de
Lern- und Therapiezentrum Gelderland
Standort Geldern Standort Kevelaer Standort Goch
Issumer Straße 22b Amsterdamer Str. 6 Mühlenstraße 7
D–47608 Geldern D-47623 Kevelaer D-47574 Goch
Tel.: 02831 – 7175 Tel.: 02832 - 7195 Tel.: 02823 - 9259575
Wir suchen ständig interessierte und qualifizierte Mitarbeiter.
Bewerbungen jederzeit unter den angegebenen Kontaktadressen.